Steigen

Steigen
1. Bist du hoch gestiegen mit wunder, mit grossem schaden felstu herunder.
Lat.: Si gradus est altus, gravior fiet tibi saltus. (Loci comm., 169.)
2. De to hôg stiggt, fallt am dêpsten. (Rastede.) – Firmenich, III, 28, 98.
3. Der nicht hoch steigt, der fallet nicht hoch. Fischer, Psalter, 722, 3.
4. Einer steigt, der andere fällt, das ist der Lauf der Welt.Gaal, 1460; Simrock, 9858.
Mhd.: Swâ ein künne stîget, daz ander nider siget. (Freidank.) (Schulze, 110.)
It.: Il mondo è fatto a scale, chi le scende, e chi le sale. (Gaal, 1460.)
Ung.: A' világ' lepcsöin emez fel, amaz alá jár. (Gaal, 1460.)
5. Hoch gestiegen, tieff gefallen, hört man in aller Welt erschallen.Petri, II, 383.
6. Ich bin gestiegen, sagte der Bürgermeister; erst sass ich im Rath, jetzt hänge ich am Galgen.
Span.: Del alcalde al verdugo, ved como subo.
(Bohn I, 211.)
7. Je höher man steigt, je tiefer kann man fallen.
Mhd.: Swenn man ie hôher varn mac, sô man ie nimt groezern slac, wan man nimt ouch groezern val; daz geschiht überal. (Welscher Gast.) (Zingerle, 69.)
Böhm.: Čím kdo výš leze, tím tížeji padá. – Čím výše, tím horší pád. (Čelakovsky, 179.)
Frz.: Qui plus haut monte de plus haut chiet. (Leroux, II, 307.)
Lat.: Dionysius Corinthi. (Erasm., 328; Tappius, 233b.) – Excelsis multo facilius casus nocet. (Philippi, I, 142.) – Qui cadit in plano, sic cadit ut tanto surgere possit humo. (Ovid.) – Quidquid in altum fortuna tulit ruitura levat. (Seneca.) (Philippi, I, 126 u. 127; Seybold, 482.)
Schwed.: In högre kall, in större fall. (Grubb, 402.)
8. Je höher man steigt, je weiter man kann schauen.
9. Jedes Steigen hat sein Neigen.Schlechta, 462.
Engl.: Climb not too high. (Gaal, 1461.)
10. Man soll nicht zu hoch steigen wollen.
11. Mancher steigt einen Zoll und fällt sieben Klaftern.
Dän.: Mangen heves høgt op til sit fald. (Prov. dan., 288.)
12. Steige nicht zu hoch, so fällst du nicht (zu tief).Henisch, 1063, 55; Simrock, 9857.
13. Steigen hat vor der Thür das Neigen.Parömiakon, 1649.
Wer hinauf will, muss sich bücken.
Mhd.: Der sich höcht der kumet nider und der sich nidert, der gêt wider. (Ring.) (Zingerle, 197.)
14. Wärscht du nich so hoch gestêge, haddst du nich den Klapps gekrêge.Frischbier2, 3612.
15. Wei haug stieget, de haug fällt. (Waldeck.) – Curtze, 321, 91; für Steiermark: Firmenich, II, 77, 184.
Altfries.: Mark di dit: Dear hoog stäpt, de falt liig. (Hansen, 12.)
16. Wei nit haug stieget, de fällt auk nit haug. (Waldeck.) – Curtze, 321, 92.
17. Wer hoch steigen will, muss unten anfangen.Simrock, 9859.
18. Wer hoch steigen will, sehe zu, dass er nicht falle.
Lat.: Ante pedes foveam, quisquis sublime minaris. (Philippi, I, 34; Seybold, 30.)
19. Wer hoch steigt, dem ists nicht vbel ausszudeuten, wenn er hoch fällt.Lehmann, 858, 11; Gaal, 1461; Sailer, 125; Körte, 6789a.
Frz.: Celui qui s'élève est sujet à tomber. (Gaal, 1461.)
It.: A gran salita, gran discesa. (Gaal, 1461.)
Ung.: A' ki nagyot hág, nagyot esik. (Gaal, 1461.)
20. Wer hoch steigt, den sieht man weit.
Mhd.: Der ist eyn narr, der stiget hoch, do mitt man saech syn schand vnd schmach. (Narrenschiff.) (Zingerle, 197.)
21. Wer hoch steigt, den schwindelt leicht.
Mhd.: Von unmaezlîchen stîgen swindelt lihte, sô man giht. (Reim. Zw.) (Zingerle, 142.)
Böhm.: Dokud byl kratší v hodnosti, byl o loket delší v moudrosti. – Kde povýšenost (důstojnost), tam pýcha. (Čelakovsky, 97.)
22. Wer hoch steigt, der Burtzelt offt wie ein Kugel wider ab.Lehmann, 156, 61.
23. Wer hoch steigt, der fällt schlimm.Frischbier2, 3611; Schleicher, 180.
Frz.: Bien bas choit, qui trop haut monte. – Cil chiet bien bas, qui trop hault veult monter. (Cahier, 383 u. 1110.)
24. Wer hoch steigt, der hat hoch zu fallen.Henisch, 1063, 68; Petri, II, 719.
25. Wer hoch steigt, fällt tief.Lehmann, 859, 12; Petri, II, 719; Pauli, Postilla, III, 191a; Sailer, 125; Hollenberg, II, 64; Hillmer, 407; Körte, 6789; Siebenkees, 247.
»Wer hoch steiget, der fellet gern.« (Luther's Tischreden, 379a.)
Mhd.: Wer hocher steigt ân widerhab, wer mag des nit vellt er herab. (Wolkenstein.) – Der ze hoch im stîgen will, der fleugt inn graben ze dem zil. (Ring.) (Zingerle, 69 u. 196.)
Frz.: A grande montée, grande descente. (Kritzinger, 463b.) – Qui monte plus haut qu'il ne doit, descend plus bas qu'il ne voudroit. (Kritzinger, 726a.) – Qui trop haut monte, A sa grand' honte Souvent démonte. (Kritzinger, 464a.)
Lat.: Qui petit alta nimis retro lapsus ponitur imis. (Mone, Anzeiger, 7, 507; Zingerle, 69.) – Redditur in validus nimium si tenditur arcus. (Chaos, 963.)
Schwed.: Högt på pall, gjör djupa fall. (Grubb, 367.)
26. Wer hoch steigt, muss sich halten, dass er nicht herunter fällt.
Span.: Si estuvieres subido, no te deseen caido. (Cahier, 3722.)
27. Wer höher steigen will, als er kann, ist ein geschlagener (verlorener) Mann.
Dän.: Naar en flyver høyere end han maae, falder han i skarnet. (Prov. dan., 170.)
28. Wer höher steigt, als er soll(te), fällt tiefer, als er will (wollte).Keller, 172a; Winckler, XVI, 100.
Frz.: Qui plus haut monte qui ne doit de plus haut chiet qui ne voudroit. (Leroux, II, 347.)
Holl.: Hij, die wil stijgen boven krachten, heeft wis een' grooten val te wachten. (Harrebomée, I, 447a.)
Lat.: Nec cadit in plano, qui requiescit humo. (Chaos, 956.)
29. Wer nicht hoch gestiegen ist, kann nicht tief fallen.
Dän.: Ingen falder sidt, uden han stiger høgt op. (Prov. dan., 152.)
30. Wer nicht hoch steigt, der fürchtet nicht den Fall.
»Wen ik nicht hog stige, frücht ik nicht vör den Fal.« (Lauremberg, I, 455.)
31. Wer nicht steigen kann, dem nützt die Himmelsleiter nichts.Sprichwörtergarten, 96.
32. Wer nicht steigen will, dem nützt die Himmelsleiter nicht.Sprichwörtergarten, 66.
33. Wer nicht zu hoch steiget, der fellet nicht hart.Luther's Tischr., 397a; Petri, II, 746.
34. Wer nicht zu hoch steigt vber sich, der darff nicht fallen vnter sich.Lehmann, II, 849, 303; Sutor, 270.
Frz.: Il faut se tenir dans son état.
35. Wer schnell steigt, fällt schnell.
Engl.: Hasty climbers have sudden falls.
36. Wer steigen will, muss die Leiter mit Füssen treten.Parömiakon, 1730.
Willst du aufwärts, so musst du die Genüsse der Welt zu verachten wissen.
37. Wer steigen will, muss eine goldene Leiter anlegen.Parömiakon, 2550.
38. Wer z' hoch stige will, g'heit z'letzt abe. (Luzern.)
39. Wer zu hoch steigt, der fellt desto tiefer hinunder.Henisch, 1063, 68.
It.: A cader và, chi troppo sale. – A volo tropp' alto grande caduta è vicina. – Cosa non è che non abbia caduta, è quella ch' è più alta, ancor più tosto.
40. Wiér hî schteht, fält uch dif. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 840.
41. Willst du hoch steigen, musst du dich tief beugen (neigen).Sprichwörtergarten, 77.
*42. Der steigt als wie der Hahn in den Halmen. (Wien.)
In Böhmen: Er steigt wie der Hahn in Gerstheim (oder in Gersthalm).
*43. Er steigt höher als er Sprossen hat. (Eifel.)
Er macht mehr Aufwand als seine Verhältnisse erlauben.
*44. Er stieg so hoch, dass ihm die Erde wie ein Apfel erschien.
*45. Hei öss gestêge, vom Dösch undere Dösch. (Ostpreuss.)
Ist in eine dürftigere Lage gerathen.
*46. Jemand steigen lassen. (Oberösterreich.)
Aufwallungen verschiedener Art in jemand hervorrufen, ohne dass derselbe bemerkt, es sei beabsichtigt und er im Grunde der Genarrte.
*47. Nicht gestoge', nit gefloge'.Tendlau, 985.
Was nach keiner Hinsicht und Seite richtig ist, als wenn man sagt: Das is e Geschwätz, nit gestoge', nit gefloge'. Die Redensart soll sich darauf gründen, dass einst ein Christ einem Juden deshalb Vorwürfe gemacht habe, dass er die Himmelfahrt Jesu leugne, da ja auch vom Elias erzählt werde, er sei gen Himmel geflogen. Der Jude habe geantwortet: »Nit gestoge, nit gefloge.« Weder das Eine noch das Andere sei richtig oder buchstäblich zu verstehen.
*48. Steig'n wiera Ha'. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 93.
[Zusätze und Ergänzungen]
*49. Das is nit gestogen, nit geflogen.
Wenn eine Antwort, Rede, Entscheidung, Handlung u.s.w. nach keiner Seite befriedigt, etwa in dem Sinne: es ist weder gehauen, noch gestochen.
*50. Ea schdeigd wia da Håh au 'm Misdhaufa. (Niederösterreich.)
*51. Ea schdeigd wia de Grod' (Kröte) in 'n Hâlman. (Niederösterreich.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steigen — Steigen, verb. irregul. ich steige, du steigst, er steigt; Imperf. ich stieg; Mittelw. gestiegen; Imperat. steig, oder steige. Es ist eigentlich ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert aber in einigen Fällen mit der vierten Endung auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steigen — Blason de Steigen Localisation de Steigen dans le Nordland …   Wikipédia en Français

  • steigen — V. (Grundstufe) sich nach oben bewegen Synonyme: aufsteigen, hinaufsteigen, hochsteigen Beispiel: Er ist über die Leiter aufs Dach gestiegen. Kollokation: aufs Pferd steigen steigen V. (Grundstufe) an Wert gewinnen, Gegenteil zu sinken Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • steigen — steigen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. stīgen, ahd. stīgan, got. steigan, aengl. stīgan, schwed. stiga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *steigh »schreiten, steigen« zurück, vgl. z. B. aind. stighnōti… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Steigen [2] — Steigen, im Bergbau allgemein s.v.w. ansteigen. – Das Steigen im besonderen: in bezug auf eine Schicht oder Lagerstätte, eine Linie, welche in der stärksten Neigung derselben gegen die wagerechte Ebene, und zwar von unten nach oben gezogen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • steigen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stīgen, ahd. stīgan, as. stīgan Stammwort. Aus g. * steig a Vst. steigen , auch in gt. steigan, anord. stíga, ae. stīgan, afr. stīga. Außergermanisch vergleichen sich air. tíagu gehe , akslav. postigno̧ti hingelangen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • steigen — steigen, steigt, stieg, ist gestiegen 1. Die Preise für Milch und Gemüse steigen. 2. Gegen Abend ist das Fieber wieder gestiegen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Steigen — Steigen, 1) von der Erdoberfläche od. auch von Strecken eines Grubengebäudes, sich in die Höhe erstrecken; 2) von Bären, Bibern u. Fischottern so v.w. gehn; 3) s.u. Zu Baume fallen; 4) von Pferden so v.w. sich bäumen; 5) von Staats u. anderen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steigen [1] — Steigen, stetig ansteigende Straßenstrecken (s. Serpentinen, Wendeplatten) …   Lexikon der gesamten Technik

  • steigen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • zunehmen • sich erhöhen Bsp.: • Wie kann ich mein Gehalt erhöhen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Steigen — Aufgang; Aufschwung * * * stei|gen [ ʃtai̮gn̩], stieg, gestiegen <itr.; ist: 1. sich nach oben, nach unten oder über etwas fortbewegen: auf einen Berg steigen; in den Keller, auf den Dachboden steigen; in die Badewanne, in den Pool, ins Wasser …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”